Aikido & Kendo

Aikido & Kendo – zwei Kampfkünste für Körper, Geist und Seele.

Das moderne Aikido geht auf den Begründer Morihei Ueshiba zurück. Er verbreitete als Sensei die Kampfkunst des Aikido, welche bis heute als gewaltfrei beschrieben wird. Aikido ist auch kein leistungsbezogener Sport, der Erfolg über dem Gegner steht nicht im Mittelpunkt, weshalb es auch keine offiziellen Wettkämpfe gibt. Aikidokas schätzen die Harmonie von Körper, Geist und Seele und ihre Bewegungen zeichnen sich durch meist runde Abwehrtechniken aus. Neben dem waffenlosen Kampf, kommen beim Aikido auch Langstock oder Schwerter zum Einsatz. Kendo hingegen kennt man auch auf Wettkampfebene und gilt als eine abgewandte, moderne Form des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes. Schon der Name Kendo, zusammengesetzt aus Ken = Schwert und do = Weg gibt einen Hinweis auf die japanischen Wurzeln dieses Sports in enger Verbundenheit mit dem Zen Buddhismus. Neben dem körperlichen Training wird auch auf die mentale Stärke von Kendo-Athleten großen Wert gelegt.

Kendo
Ab 63,99 €
Inkl. MwSt. innerhalb der EU (Steuersatz je nach Lieferland innerhalb der EU) , exkl. Versandkosten
Kendo-Shinai 118cm
62,99 €
Inkl. MwSt. innerhalb der EU (Steuersatz je nach Lieferland innerhalb der EU) , exkl. Versandkosten

2 Artikel

Schwert - & Kampfkunst erleben im Aikido und Kendo.

Ninja Anzug „Kendo“ mit Zubehör – schwarz wie die Nacht.

Mit dem schwarzen Ninja Anzug „Kendo“ von Hayashi, in schwerer Baumwollqualität, bekommst du den Look sagenumwobener Ninjakämpfer. Dabei hält der Anzug aus Jacke, Hose, Kopfhaube und Gamaschen einiges aus. Das Material fällt trotz der Dichte weich und fließend und schützt deinen Körper perfekt vor Abschürfungen/Verletzungen. Als natürlicher Rohstoff punktet Baumwolle mit einer hohen Aufnahme von Feuchtigkeit, sowie einer enormen physikalischen Belastungsgrenze. Dies ermöglicht dem Anzug „Kendo“, verfügbar ab Körpergröße 140 cm bis 190 cm, seinen Einsatz bei intensiven und schweißtreibenden Kendo-Übungen. Mit seinem hohen Tragekomfort, vereinfacht er die Verbindung von Geist, Körper und Schwert im anspruchsvollen Kendo-Training.

Zum Produkt →

Hakama für Kendo & Aikido – traditionelle Kampfkleidung für Fortgeschrittene von Hayashi.

Speziell für die Kampfkünste Aikido und Kendo hat Hayashi diesen funktionellen Hakama (Hosenrock) aus funktionellem Gewebemix entworfen. Die extra weite Schnittform erleichtert das Tragen über einem Gi und gibt dir die nötige Bewegungsfreiheit. Neben seiner zusätzlichen Schutzwirkung, verdeckt der Hakama komplett deine Beine und lässt keinen Einblick auf deine Fußstellung. Dies ist auch ein Grund, warum der Hakama nicht zur Grundausrüstung eines Anfängers im Aikido oder Kendo gehört, denn hier sollte dein Lehrer die Körperstellung und Haltung jederzeit beurteilen können. Indirekt gilt deshalb heute das Tragen eines Hakamas als Graduierungsstufe für bereits Fortgeschrittene Athleten. Mit seinem hohen Kunstfaseranteil ist der Hakama von Hayashi besonders pflegeleicht. Ein zusätzlicher Anteil an Baumwollfasern sorgt für die nötige Standfestigkeit und den typischen Faltenwurf des Hakamas.

Leichtes Bambusschwert für Kendo-Training – Shinai 118 cm.

Das solide Bambusschwert ist perfekt für ein effektives Schwerttraining. Traditionell besteht das Shinai aus 4 einzelnen Bambusstreben, welche am unteren und am oberen Ende zusammengehalten werden. Das perfekt ausbalancierte Schwert unterstützt eine saubere Schwertführung und erhöht somit den Lernerfolg verschiedener Techniken. Die robuste Verarbeitung macht das Shinai in zahlreichen Übungsstunden nutzbar und kann auch für erste Wettkampferfahrungen genutzt werden. Zur Pflege deines Shinai solltest du es vor allem vor Austrocknung schützen, denn Absplitterungen können zu ernsthaften Verletzungen führen. Die stumpfe Seite ist mit einer Nylonschnur als Nicht-Klingen-Seite markiert und sollte von Zeit zu Zeit gewechselt werden.

Zum Produkt →

Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Merkmale von Aikido und Kendo.

Beide Sportarten sind tief mit Japan verbunden und zeichnen sich noch heute durch einen hohen Stellenwert an Respekt, Höflichkeit und Ehre aus. Klassische Kampfkunsttechniken in Verbindung mit individuellen Bewegungsabläufen fördern die Fitness und Gesundheit der Athleten. Während es beim Aikido jedoch eher ruhig zugeht, kann es beim Kendo schon mal ziemlich laut werden. Ein kraftvoller Kampfschrei soll den Kampfgeist beim Schlagen zum Ausdruck bringen. In der Regel werden Kendo und Aikido im Dojo, der Übungsstätte von Kendoka und Aikidoka, praktiziert. Beide Kampfkünste verbindet auch der Einsatz von Waffen, wie dem klassischen Shinai oder Bokken.